Alle Episoden

#19 | Die 5 größten Missverständisse, wenn wir über digitale Barrierefreiheit sprechen

#19 | Die 5 größten Missverständisse, wenn wir über digitale Barrierefreiheit sprechen

16m 56s

In der dieser Folge von Embrace Bildung! nehmen wir uns fünf Mythen rund um digitale Barrierefreiheit vor und und schauen mal genauer hin. Was ist wirklich dran, dass Barrierefreiheit nur Menschen mit Einschränkungen betrifft und hilft? Sind barrierefreie Designs einfach designerisch nicht so schön? Dies und noch viel mehr ist Thema dieser Folge.

Schalte ein und entdecke, wie Bildung wirklich inklusiv werden kann!

#18 | Eine*r für alle, alle für eine*n?

#18 | Eine*r für alle, alle für eine*n?

11m 41s

In dieser Folge tauchen wir in das Thema der digitalen Barrierefreiheit ein. Was genau bedeutet digitale Barrierefreiheit? Warum ist sie für eine inklusive Gesellschaft unverzichtbar? Und warum ist das Thema gerade im Bildungsbereich so wichtig?

Darüber könnten wir ewig sprechen – ich habe mich dieses Mal wirklich kurzgefasst, um dir einen Überblick zu Begrifflichkeit zu geben. Wenn das nächste Mal also z.B. in den Nachrichten darüber gesprochen wird, weißt du Bescheid worum es geht.

#17 | Hinter den Kulissen der BildungsWISSENSCHAFT - Teil 2

#17 | Hinter den Kulissen der BildungsWISSENSCHAFT - Teil 2

49m 48s

Ich sage im Intro immer „Der Podcast, der hinter die Kulissen der Bildungswissenschaft schaut“ – doch was ist eigentlich BildungsWISSENSCHAFT? Aus einer Vogelperspektive und gleichzeitig auch mitten aus dem „Geschehen“ heraus schauen Julia Zeidler und ich in dieser Folge genau darauf. Wir stellen uns z.B. Fragen wie „wie forschen Bildungswissenschaftler*innen eigentlich?“, „wie schaffen es bildungswissenschaftliche Forschungsergebnisse raus in die Welt?“ und „wie ist es eigentlich die ersten Schritte in der Bildungswissenschaft zu gehen?“.

Die Themen sind sehr breit gefächert – sei also gespannt und höre jetzt in die neue Folge rein! Hierbei handelt es sich um den zweiten Teil von...

#16 | Hinter den Kulissen der BildungsWISSENSCHAFT - Teil 1

#16 | Hinter den Kulissen der BildungsWISSENSCHAFT - Teil 1

46m 21s

Ich sage im Intro immer „Der Podcast, der hinter die Kulissen der Bildungswissenschaft schaut“ – doch was ist eigentlich BildungsWISSENSCHAFT? Aus einer Vogelperspektive und gleichzeitig auch mitten aus dem „Geschehen“ heraus schauen Julia Zeidler und ich in dieser Folge genau darauf. Wir stellen uns z.B. Fragen wie „wie forschen Bildungswissenschaftler*innen eigentlich?“, „wie schaffen es bildungswissenschaftliche Forschungsergebnisse raus in die Welt?“ und „wie ist es eigentlich die ersten Schritte in der Bildungswissenschaft zu gehen?“.

Die Themen sind sehr breit gefächert – sei also gespannt und höre jetzt in die neue Folge rein! Hierbei handelt es sich um den ersten Teil von...

#15 | Wie ist es, in einer Deeper Learning Schule zu sein?

#15 | Wie ist es, in einer Deeper Learning Schule zu sein?

48m 14s

Schule mal ganz anders mit Deeper Learning: Doch was genau bedeutet das eigentlich? In dieser Folge habe ich zwei Schülerinnen einer öffentlichen Deeper Learning Schule zu Gast: Mai Lan und Mara. Die beiden berichten von ihren Erfahrungen mit diesem besonderen Unterrichtskonzept. Von der Rolle von ChatGPT in der Schule bis hin zu Noten und mehr Spaß von Schüler*innen und Lehrkräften sind die Themen breit gefächert.

Häufig wird über die Schüler*innen gesprochen, aber oft nicht mit ihnen. Deswegen ist diese Folge ganz besonders. Höre jetzt rein und erfahre, wie Schule im 21. Jahrhundert aussehen könnte!

#14 | Ich kreiere meine Traumschule, und da kommt rein...

#14 | Ich kreiere meine Traumschule, und da kommt rein...

42m 6s

Angelehnt an das Spiel "Kofferpacken" habe ich meine Freundin und Kollegin Duong gefragt, was sie in ihre Traumschule "packen" würde. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Insitut für Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg und gemeinsam haben wir unsere Ideen gesponnen. Freue dich auf einen entspannte Folge mit vielen Ideen :) Was denkst du dazu? Wie würde deine Traumschule aussehen?

#13 | Warum wir dringend mehr konstruktives Feedback brauchen

#13 | Warum wir dringend mehr konstruktives Feedback brauchen

18m 42s

Mal Hand aufs Herz: Wir kennen noch alle diesen Moment, wenn wir eine Note auf eine Klausur bekommen, und damit immer noch nicht schlauer sind was jetzt genau gut war und wo ich mich noch verbessern könnte. Noten sind, genauso wenig wie ein „ich fand deine Präsentation gut“ konstruktives Feedback.

Genau das bräuchten wir aber alle dringend. Warum das so ist, erkläre ich in dieser Folge!

Spoiler: Was genau konstruktives Feedback ausmacht, und welche Methoden es dafür gibt, wird Thema des zweiten Teils rund um (konstruktives) Feedback. Sei also gespannt!

#12 | Mit Future Skills voraus!

#12 | Mit Future Skills voraus!

34m 16s

Hast du dich schon mal gefragt, was sich eigentlich hinter „Future Skills“ versteckt? Wo liegt der Unterschied zu Soft Skills? Muss ich wirklich alle Future Skills haben, um in der sich stetig wandelnden Welt weiterhin zurechtzukommen? Und wie kann ich mir Future Skills aneignen?
Das und noch vieles mehr bespreche ich in dieser Folge mit Elena Tibi vom Stifterverband, die eine wertvolle Perspektive aus der Praxis mitbringt. Sei gespannt und schalte jetzt ein!

#11 | Erste Hilfe für mentale Gesundheit - wie kann das im Hochschulkontext aussehen?

#11 | Erste Hilfe für mentale Gesundheit - wie kann das im Hochschulkontext aussehen?

53m 12s

Wenn sich dein Kollege in den Finger schneidet, weißt du sehr wahrscheinlich sofort wie du ihm schnell helfen kannst. Aber weißt du das auch, wenn er zum Beispiel Suizidgedanken äußert?

Mentale Gesundheit ist ein Thema das in meinen Augen genauso wichtig ist und genauso viel Aufmerksamkeit bekommen sollte wie die physische Gesundheit.

Was das mit Bildung zu tun hat? Das erfährst du in dieser Folge.

Gemeinsam mit Lea Diether, die bei Univital – dem studentischen Gesundheitsmanagement der Universität Heidelberg – arbeitet, spreche ich über mentale Gesundheit im Hochschulkontext und auch darüber, warum ausgebildete Ersthelfer für mentale Gesundheit (MHFA) einen enormen...

#10 | Deines Glückes Schmied bist nicht nur du selbst  - Teil 2

#10 | Deines Glückes Schmied bist nicht nur du selbst - Teil 2

36m 35s

Was hat es mit dem Curb-Cut Effekt auf sich, und was bedeutet eigentlich Intersektionalität?

Spoiler: Beides hat mit dem Thema der Folge - soziale Ungleichheit - zu tun.

Erfahre in dieser Folge mit meinem Gast Meriton von Arbeiterkind.de, warum es sich bei sozialer Ungleichheit um ein strukturelles Problem handelt, wo man im System ansetzen könnte um es zu bessern und vieles mehr!