Alle Episoden

#09 | Deines Glückes Schmied bist nicht nur du selbst  - Teil 1

#09 | Deines Glückes Schmied bist nicht nur du selbst - Teil 1

21m 5s

Das katholische Arbeitermädchen vom Land vs. der Stadtjunge mit Migrationshintergrund und prekären sozialen Status: Was haben die beiden gemeinsam? Beide sind Symbolfiguren für alle möglichen Merkmale, die zu einer bestimmten Zeit im Bildungssystem benachteiligt wurden bzw. werden.

Vieles hat sich bereits getan im Bildungssystem, aber bildungsgerecht ist Deutschland trotzdem noch nicht. Wer z.B. weiterhin systematisch benachteiligt wird, sind Arbeiterkinder.

In dieser Folge spreche ich darüber, was soziale Ungleichheit eigentlich ist und wie ich das messen kann. Außerdem frage ich mich, wie groß das Ausmaß davon ist und wie soziale Ungleichheiten zustande kommen. Was hat es z.B. mit dem PISA-Schock auf...

#08 | Wollen wir Hausaufgaben, Sitzenbleiben und Noten einfach abschaffen?

#08 | Wollen wir Hausaufgaben, Sitzenbleiben und Noten einfach abschaffen?

36m 35s

Stell dir eine Schule ohne Hausaufgaben, Sitzenbleiben und Noten vor: WIe würde so eine Schule ausssehen? Können wir das so einfach abschaffen?

Aus der Politik gibt es aktuell eine Forderung, genau das zu tun. Ich nutze diese Folge, um einen pädagogischen Blick auf diese Forderung zu werfen und ziehe mein Fazit.

Das klingt interessant für dich? Dann höre jetzt in die Folge rein!

#07 | Da ist wohl etwas schief gelaufen! Warum wir keine Angst vor diesem Satz haben sollten

#07 | Da ist wohl etwas schief gelaufen! Warum wir keine Angst vor diesem Satz haben sollten

23m 11s

Kennst du das Gefühl, wenn du merkst du hast einen Fehler gemacht? Der Puls steigt etwas an, und du merkst, dass das gleich richtig unangenehm werden könnte mitzuteilen – vielleicht sogar so unangenehm, dass du versucht deinen Fehler erstmal zu kaschieren?

Tief durchatmen. Fehler machen ist etwas völlig Menschliches.

In dieser Folge widme ich mich dem Thema Fehler und Fehlerkultur. Dabei spreche ich z.B. darüber, welches Innovations- und Lernpotential Fehler bieten, wie sich Fehlerkulturen unterscheiden können, und wie man eine positive(re) Fehlerkultur etablieren kann.

Das klingt interessant für dich? Dann hör jetzt in die Folge rein!

#06 | Muss ich Lernende zu ihrem Glück zwingen?

#06 | Muss ich Lernende zu ihrem Glück zwingen?

19m 24s

Jede*r von uns wurde schon mal gezwungen in eine Lehrveranstaltung zu gehen. Nämlich in der Schule.

Muss sich das aber im tertiären Bildungsbereich weiterführen?

Status Quo an Universitäten ist, dass Studienfächer immer verschulter werden und häufig Anwesenheitspflicht besteht. Häufig bedeutet aber nicht immer.

Wie sinnvoll ist denn Anwesenheitspflicht tatsächlich?

Lass uns einen Blick in die Wissenschaft werfen und ein paar Mythen „busten“: Wie sieht es mit dem Zusammenhang von Anwesenheit und Noten aus? Macht das Internet Anwesenheit überflüssig? Und wie sieht es mit dem Studienfach aus?

Darum wird es in dieser Folge gehen, ich wünsche dir viel Spaß beim Zuhören!

#05 | Warum der Vergleich von Online- und Präsenzlehre ein ähnlicher ist, wie der zwischen Äpfeln und Birnen

#05 | Warum der Vergleich von Online- und Präsenzlehre ein ähnlicher ist, wie der zwischen Äpfeln und Birnen

29m 34s

So eine Präsenz-Lehrveranstaltung in die digitale Welt zu holen, das ist ja easy-peasy, ist ja quasi dasselbe nur in einer anderen Lernumgebung - oder?

Das ist ein Trugschluss. Genauso wie es nicht easy-peasy ist das zu tun, ist es auch nicht trivial online-Lehrveranstaltungen zu besuchen. Denn: Dabei gibt es auch ganz eigene Herausforderungen die man meistern muss, um das beste aus der Lehrveranstaltung rauszuholen.

Deshalb widmet sich diese Folge genau dem: Mit Blick auf die Literatur spreche ich über die drei prominentesten Herausforderungen, wenn es darum geht die Präsenz-Veranstaltung in Form von online- oder Blended-Learning-Formaten in die digitale Welt zu...

#04 | Die Gedanken sind frei - Ein pädagogischer Blick auf Kreativität

#04 | Die Gedanken sind frei - Ein pädagogischer Blick auf Kreativität

51m 21s

Kennst du den Moment, in dem man seine Kindergarten-like-Krakelei Freund*innen zeigt und man sich schon direkt mit „ich bin nicht kreativ“ entschuldigt?

Ich kenne das auf jeden Fall! Tatsächlich dachte ich lange, weil ich weder besonders begabt in Kunst oder Musik bin, dass ich unkreativ wäre. Bis ich mich näher mit dem Thema auseinandergesetzt habe.

Disclaimer: Jede*r kann kreativ sein und ist auch kreativ! Viele Leute „verlernen“ es nur im Laufe des Erwachsenwerdens, z.B. weil die Umgebungsbedingungen absolut kreativitätshemmend sind.

Diese Folge wirft einen pädagogischen Blick auf das Thema Kreativität.

Welche Faktoren sind förderlich oder hemmend? Wie könnte man als...

#03 | Mit ZukunftsWissen zu mehr Nachhaltigkeit im Schulunterricht

#03 | Mit ZukunftsWissen zu mehr Nachhaltigkeit im Schulunterricht

52m 29s

Nachhaltigkeit so einfach, wie möglich und didaktisch sinnvoll an die Schulen bringen: Das ist die Vision der Gründerinnen von ZukunftsWissen.

Wie sie sich mit ihrem innovativen Konzept von anderen Angeboten in dem Bereich abheben, Wissenschaft und Wirtschaftlichkeit vereinen und wie der Gründungsprozess für sie neben dem Studium war - das, und noch vieles mehr erzählen sie mir in der neuen Podcast-Folge.

Annika, Anna und Jule verkörpern für mich den Macher-Spirit und zeigen, dass ein Startup zu gründen nicht zwangsweise mit der bekannten „Hustle-Kultur“ (aka 60-80h+ Woche) einhergeht.

Hör‘ jetzt rein, mach dir selbst ein Bild davon und lass dich von...

#02 | Hätte – könnte – würde? Wenn prokrastinieren dich vom Machen abhält

#02 | Hätte – könnte – würde? Wenn prokrastinieren dich vom Machen abhält

41m 13s

Die Putzorgie in der Klausurenphase oder gärtnern beim Steuererklärung machen: Die meisten kennen das Phänomen vom Prokrastinieren, und erleben es hautnah an sich – mal mehr oder weniger häufig.

In dieser Folge gehe ich dem Prokrastinieren genauer auf die Spur. Warum sind ausgerechnet Studierende davon so häufig betroffen? Bedeutet schlechtes Zeitmanagement automatisch Prokrastination? Wie schaffe ich es, mich auch für unliebsame Aufgaben zu motivieren? Und was haben unsere Skills zur Emotionsregulation damit zu tun?

Das alles und noch mehr lernst du in dieser Folge, die dir einen Einblick in das Thema Prokrastinieren gibt.

#01 | Wer ich bin und warum Bildung die Hauptrolle spielt

#01 | Wer ich bin und warum Bildung die Hauptrolle spielt

16m 27s

Bildung: Für gewöhnlich denken die meisten erstmal an Schule, Ausbildung und Studium wenn sie das hören. Aber hast du schon mal daran gedacht, dass du auch etwas lernst indem du z.B. neue Sportarten oder Rezepte ausprobiers? Du kannst nicht nicht lernen, und zu Bildung gehört noch so viel mehr als "nur" Schule.

Das möchte ich dir mit diesem Podcast zeigen. In dieser allerersten Podcastfolge stelle ich mich vor und erzähle dir wie es zu diesem Podcast kam. Du erfährst auch, wo es grob hingehen soll.

Lass mir gerne eine Bewertung und ein Kommentar da, ich freue mich von dir zu...